
1 |
WLAN |
|
SSID |
Auswahl des gewünschten WLAN-Netzwerks. |
|
Netzwerkschlüssel |
Netzwerkschlüssel für das gewählte WLAN-Netz. |
|
2 |
SIP |
|
Benutzername |
Eingabe des in der FRITZ!Box festgelegten SIP-Benutzernamens |
|
Kennwort |
Eingabe des in der FRITZ!Box festgelegten SIP-Kennworts |
|
3 |
Kamera |
|
Bildausschnitt |
Hier können Sie den Bildausschnitt der Kamera auswählen, der an das FRITZ!Fon übertragen werden soll. Tipp zur Einrichtung: Öffnen Sie im Webbrowser einen zusätzlichen Tab und geben Sie dort folgende URL ein: <http://<ip_der_doorline_cam/jpg> Sie erhalten dann im Browserfenster das aktuelle Kamerabild mit dem gewählten Bildausschnitt. Um ein neues Bild zu erhalten muss das Browserfenster aktualisiert werden. |
|
4 |
Relaiskontakte (nur bei DoorLine Snap) |
|
Relaiskontakt 1/ Relaiskontakt 2 |
Türöffner: Relaiskontakt schaltet wenn am gerufenen FRITZ!Fon der „Tür öffnen“ Softkey betätigt wird. Wenn kein FRITZ!Fon gerufen wird, dann muss nach der Rufannahme des Rufes die Tastenkombination #9 betätigt werden. |
|
Bei Betätigung der Klingeltaste: Relaiskontakt schaltet so lange die Klingeltaste betätigt wird. |
||
Schaltzeit 1/ Schaltzeit 2 |
Zeit in Sekunden wie lange der jeweilige Relaiskontakt angesteuert wird. Möglich sind Schaltzeiten zwischen 0.5 .. 9.9 Sekunden. |
|
5 |
API |
|
Aktion 1-4 |
Gewünschte Aktion für die API Aktion (push) auswählen: Türöffner für Klingeltaste 1 (intern):
Türöffner für Klingeltaste 2 (extern):
Bei Betätigung der Klingeltaste 1 (intern):
Bei Betätigung der Klingeltaste 2 (extern):
Bei Betätigung einer Klingeltaste:
Schalteingang geschlossen:
Schalteingang geöffnet:
Aus. |
|
URL 1-4 |
Tragen Sie hier die gewünschte URL für die Aktion ein. |
|
6 |
Pushover - Detaillierte Beschreibung unter: Pushover Benachrichtigung |
|
Aktion |
Auswahl bei welcher Aktion eine Benachrichtigung geschickt wird. |
|
API Token |
Pushover API Token eintragen. |
|
User Key |
Pushover User Key eintragen |
|
Nachricht |
Text der Benachrichtigung |
|
API URL |
API URL (ist bereits vorkonfiguriert und sollte nicht geändert werden). |
|
7 |
Allgemein |
|
Schalteingang |
Aus:
|
|
Klingeltaste 2 (DoorLine Snap) /
Der Schalteingang wird als Eingang für einen potentialfreien Klingeltaster verwendet. Bei Snap muss dazu bei der Einrichtung in der FRITZ!Box „Klingeltaste 2“ und bei der Cam „Klingeltaste 1“ ausgewählt werden. |
||
Rufabbruch (nur Snap): Ein Türruf wird sofort abgebrochen wenn der Eingang geschlossen wird. |
||
Rufdauer |
Zeit in Sekunden wie lange ein Anruf an den gerufenen Telefonen signalisiert wird. |
|
Tastenbeleuchtung (nur Snap) |
Ein: Die Beleuchtung der Sensorfläche für die Klingeltaste ist dauerhaft eingeschaltet. |
|
Automatisch: Die Tastenbeleuchtung wird in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit ein- und ausgeschaltet. |
||
Aus: Die Beleuchtung der Klingeltaste ist dauerhaft ausgeschaltet. |
||
PIN |
Änderungsmöglichkeit der PIN, ab Werk „0000“. |
|
8 |
Speichern |
Speichert die aktuellen Einstellungen ab. |
9 |
Info |
Anzeige von Informationen über die Version und den Betriebszustand der Cam / Snap. |
10 |
Aktionen |
|
|
Kamerabild |
Öffnet ein neues Browser-Fenster und zeigt das Kamerabild an. |
|
FW Update |
Hier kann ein Update der Firmware hochgeladen werden. Nach dem Betätigen des Buttons „Update installieren“ wird die Firmware automatisch in die Cam / Snap geladen und installiert. Anschließend wird das System automatisch neu gestartet. Sämtliche Einstellungen bleiben erhalten. Wir empfehlen jedoch vor jedem Firmware-Update eine Sicherung durchzuführen. |
|
Sicherung |
Hier können Sie alle Einstellungen der Cam / Snap in einer Backup-Datei speichern. Mit dieser Datei können Sie die Einstellungen der selben Konfigurationsversion vollständig wiederherstellen. |
11 |
Logout |
Sie werden von der Benutzeroberfläche abgemeldet. |